In unserer Kunstgalerie am Kranzplatz 5-6 in 65183 Wiesbaden bieten wir Ihnen die einzigartige Möglichkeit, großformatige Werke in Acryl direkt von der Künstlerin zu erwerben. Jedes Kunstwerk erzählt eine individuelle Geschichte und spiegelt die kreative Vision der Künstlerin wider. Diese direkten Verkaufsangebote ermöglichen es den Kunstliebhabern, nicht nur ein unverwechselbares Stück Kunst zu besitzen, sondern auch die Inspiration und Leidenschaft zu unterstützen, die in jedem Pinselstrich liegt. Besuchen Sie uns und entdecken Sie die Vielfalt und Schönheit der zeitgenössischen Kunst, die direkt aus der Hand der Künstlerin zu Ihnen kommt.

 

Neueröffnung 2025!!
Kranzplatz 5-6
65183 Wiesbaden
(rechts neben der Palastbar)

Ausstellung in der Goldgasse in Wiesbaden Mai 2024.
"Das Leben ist eine Baustelle"

Die erfolgreiche Pop Up- Ausstellung des Kunstateliers zog zahlreiche Gäste an und bot eine Plattform für aufstrebende Künstler, ihre Werke zu präsentieren. Die Besucher waren begeistert von der Vielfalt der Kunstwerke,  Die Atmosphäre war lebendig und inspirierend, und viele konnten sich mit den Künstlerin austauschen, was das Event noch bereicherte. Dank der spontanen Organisation und dem Engagement des Teams im Kunstatelier wurde die Veranstaltung zu einem echten Highlight der Kunstszene.

Ausstellung in der Galerie "art miriam degner" am  05.04.2025 mit werken von:
Miriam Degner, abstrakte Malerei
Mathias Pürthner,  Skulpturen
 "ARCHITEKTENKUNST"

KURZE NACHT DER GALERIEN 2025

Interview mit einer bekannten Galeristin aus Wiesbaden:

Du hast Architektur studiert: 

Wie bist du von der Architektur zur Malerei gekommen?

Als Architektin wurde mir nach langjährigen Erfahrungen in Büros und als Selbständige die Freude am Erschaffen von Lebensräumen sehr von gesetzlichen Auflagen, Vorschriften am Bau und Budgetzwängen getrübt.

Mein eigenes Haus habe ich 2009 mit spannenden Räumen geplant und gestaltet und bin heute noch sehr stolz darauf.

Nach Fertigstellung und Einzug fehlten nur noch die richtige Kunst.

Die 3 m hohen Räume und die großen weißen Wandflächen waren eine Herausforderung.

Daraufhin habe ich angefangen meine eigene Kunst wiederzuentdecken und Bilder zu malen.

Räume und Farben aufzunehmen und mit großen Flächen zu arbeiten, beflügelt mich immer wieder.

Die Räume, in denen wir täglich leben sind der wichtigste Bereich für Menschen.

Die Kombination von Ästhetik und Raumgefühl ist ein wichtiges Gestaltungselement.

Bilder zu erschaffen, die in Räumen wirken und Emotionen wecken, erfüllt mich mit großer Freude. Die Anordnung, wie Farben und Formen harmonisch zusammenwirken, um eine beruhigende und ästhetisch ansprechende Wirkung zu erzielen hat mich experimentieren lassen.

Wie hast du dein künstlerisches Handwerk gelernt?

Kunst gehört auch zu den Fächern der Architektenausbildung.

Gestaltung in Form von Perspektiven, Zeichnungen und Modellen wird im Studium gelehrt.

Kunst hast du immer in Dir, du kannst sie aber Vervollkommnen durch erprobte Techniken.

Dafür muss jeder seinen eigenen Weg finden, entweder über eine Ausbildung oder durch einen selbst.

Ich mache einfach das, was ich kann-es gibt keine Grenzen.

Woraus nimmst du deine Inspiration?

Die Motivation, Kunst aus Gründen der Schönheit und Ästhetik zu schaffen, ist tief in unserer menschlichen Kultur und Geschichte verwurzelt.

Mich inspirieren gute Architektur und große Räume.

Berühmte Künstler, wie z. B. Banksy nutzen die Architektur als Bildebene.

Mich inspirieren die Gebäude und die Innenräume.

Wie findest du deine Motive?

Ich suche keine Motive, sondern mische Farben und modelliere mit Strukturpaste.

Die Ästhetik in der Kunst bezieht sich auf die Prinzipien der Schönheit und des Geschmacks, die in meinem Kunstwerk dargestellt werden.

Hierbei begleitet mich die Horizontale in meinem Schaffen von Beginn an.

Wie auch in der Architektur helfen horizontale Linien dabei, den Raum innerhalb eines Kunstwerks zu organisieren und Struktur zu schaffen. Sie können verwendet werden, um verschiedene Ebenen oder Bereiche zu definieren und zu trennen.

Horizontale Linien spielen in meiner Kunst eine wichtige Rolle, da sie starke visuelle und emotionale Effekte erzeugen können.

Sie können den Eindruck von Weite und Unendlichkeit erzeugen, indem sie den Blick des Betrachters über die gesamte Fläche eines Kunstwerks führen.

Sie schaffen ein Gefühl von Unendlichkeit und laden den Betrachter ein, in die Farbflächen einzutauchen.

Zudem vermitteln horizontale Linien ein Gefühl von Ruhe, Stabilität und Gelassenheit. Sie erinnern an den Horizont, das Meer, eine Skyline oder eine ruhige Landschaft, was oft entspannend auf den Betrachter wirkt.

Nur selten verlasse ich dieses Gestaltungsprinzip. Nur wenige Striche, Elemente und Strukturen brechen aus dieser Linie aus.

Ganz selten bewege ich mich frei im Bild.

Welche Techniken bevorzugst du und warum?

Ich liebe große und ruhige Bilder. Am liebsten würde ich nur eine ruhige Fläche mit einer Farbe malen. Doch die Größe der Bilder fordert auch den Blick, braucht deshalb Farben und haptische Strukturen, die Licht und Schatten einbeziehen. Dies erzeuge ich durch Spachteltechniken und Farbverläufe.

Nur punktuell gibt es Akzente in Gold.

Wie lange brauchst du in der Regel für ein Kunstwerk?

Das ganze Werk beginnt mit der Wahl des Formates, der Farben und der Strukturen, die ich verwenden möchte. Die Idee für das Motiv kommt dann kurz vor Beginn des Malens selbst.

Das ist dann erst der Anfang- dann ist es möglich, dass es viele Ideen und Schichten übereinander gibt, bis letztendlich das richtige Bild entsteht.

Das kann viele Tage dauern.

Viele gute Entwürfe sind dabei auch leider übermalt worden.

Für die Zukunft stelle ich diese Entwürfe wohl erstmal beiseite und fange ein neues Bild an.

Gibt es Menschen, die deine Kunst beeinflusst haben?

Ja, ich meine Kinder und mein Mann sind meine größten Kritiker. 

Meine Freundin und Interior Designerin hat mich motiviert mit meinen ersten Bildern anzufangen und wir haben in Zusammenarbeit ihre stilvollen Einrichtung mit meinen Werken ergänzt.

Die Raumgestaltung hat mich in Farb-und Formgebung meiner Werke sicher auch beeinflusst......

„Als Architektin habe ich Lebensräume für die Kunst geschaffen, als Künstlerin erschaffe ich Kunst für Lebensräume.“

Miriam Degner ist eine  Künstlerin, geboren in Mainz 1968.

Bereits als Kind malte sie sehr viel und galt in der Familie als die Künstlerin und Kreative. Nach dem Abitur schrieb sie sich versuchsweise für ein halbes Jahr an der Freien Kunstschule in Wiesbaden ein. Eine Künstlerkarriere war damals für sie jedoch keine Option. Sie entschied sich schließlich für ein kreatives, aber eher technisches Studium der Architektur.

 1995 erhielt sie das Diplom als Ingenieurin und ist seit 2012 selbständige Architektin.

Die ersten Bilderverkäufe entstanden durch eine Zusammenarbeit mit einer befreundeten Interior Designerin, die sie motivierte, ihre Werke weiterzuentwickeln und an sich zu glauben.

 

Die erste Ausstellung im Jahr 2024 wurde mit der Unterstützung verschiedener Förderer als „Pop-up Ausstellung“ konzipiert. Der Erfolg der Ausstellung, die Begeisterung der Besucher sowie die positiven Rückmeldungen und die allgemeine Freude über die besondere Inszenierung der Location motivierten sie, ihre Kunst weiterzuführen und auszubauen.

Ausstellungen:

April 2024  Pop-up Ausstellung im Rahmen der Goldgasse 2 , Thema " Das Leben ist eine Baustelle"

Galerie-Verkauf  durch 

"Marion Art"  Kunstvermittlung in Wiesbaden im Juni-Oktober 2024

Eröffnung Kunstatelier und Verkauf

 "Art Miriam Degner" Dezember 2024 am Kranzplatz 5-6 in Wiesbaden

 

 

 

Miriam Degner

Bildergalerie:

Moderne Kunst

Acrylmalerei

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.